Mehr und mehr digitale Gesundheitsanwendungen bekommen ihre Zulassung und finden Akzeptanz in der Arztpraxis. Dies zeigen die stetig steigenden Verordnungszahlen. Laut einer repräsentativen Umfrage der Stiftung Gesundheit haben Anfang 2022 14,3% der Ärzte schon einmal DiGA verordnet. Herausforderung für DiGA- und mHealth-Anbieter bleibt es jedoch weiterhin, Ärztinnen und Ärzte über den Nutzen, Anwendung und Verordnungswege ihrer m-Health-Lösung aufzuklären.
Seit mehr als 15 Jahren können Pharmaunternehmen mit den digitalen Kommunikationslösungen von intermedix Botschaften und Informationen genau dort platzieren, wo Ärztinnen und Ärzte diese benötigen und über eine Therapie entscheiden: in der Arztsoftware während der Diagnose, Verordnung und Dokumentation. Die Berater:innen von intermedix haben sich dabei ein tiefes Know-how über die digitalen Abläufe und Informationswege im Praxisalltag aufgebaut. Mit weiteren drei Expert:innen aus dem DiGA-Umfeld erweitert intermedix nun dieses Angebot speziell für DiGA und mHealth-Anbieter.
Dr. Alexandra Heidel, Business Development Manager und Carina Humpert, Customer Success Specialist, haben bereits zuvor in der CompuGroup Medical (CGM) an der Entwicklung und Vermarktung des Appverordnungscenters, der Verordnungsplattform für digitalen Gesundheitsanwendungen mitgewirkt und viele Erfahrungen in der Kommunikation und Aufklärung Richtung Verordner:innen und Patient:innen gewonnen. Das Appverordnungscenter als wichtige Plattform im Verordnungsablauf und das angeschlossene Partnerprogramm ermöglichen es, Anwendungen nachhaltig in die Versorgungslandschaft zu integrieren und so Ärzten und Patienten deren Nutzen schon in der Praxis aufzuzeigen. Bei intermedix unterstützen diese beiden Expertinnen nun Pharmaunternehmen und DiGA-Anbieter dabei, mehr Präsenz in der Praxis zu erhalten, Aufklärung passend zu platzieren und insgesamt die Verordnungen zu steigern.
Ralph Roman Moser, Geschäftsführer der intermedix Deutschland GmbH, erläutert: „Aus unserer Erfahrung im Bereich der Verordnung von Arzneimitteln wissen wir, dass der Informationsbedarf rund um die Medikation und selbst bei altbekannten Therapien sehr hoch ist. Digitale Gesundheitsanwendungen sind für viele Mediziner und Patienten noch völliges Neuland. Unser Anliegen ist daher, die bestmögliche Aufklärung über Wirkweise und Anwendung der Apps sowie den direkten Kontakt zum Support der DiGAs herzustellen. Wir wollen Ärzten die Sicherheit geben, ihren Patienten nur qualitativ hochwertige Lösungen und geprüfte Informationen anzubieten.“
Corina Neuse, Vice President Sales international & Germany, ergänzt: “Wir haben speziell für DiGAs und deren jeweilige Facharztgruppe verschiedene digitale Touchpoints und Kommunikationsflächen zusammengestellt, mit denen Anwendungen nachhaltig in die Versorgungslandschaft integriert und erfolgreiche Aufklärungsarbeit geleistet werden können. Unsere Kunden werden vom speziellen Know-how der neuen Kolleginnen profitieren.”