Innovationen und Digitalisierung prägen den Alltag im Gesundheitswesen – doch sind alle bereit, ihre Arbeitsweisen grundlegend zu verändern? Das war ein viel diskutierter Aspekt auf der DigIT Pharma 2025 in Berlin. Zwei Tage lang tauschten sich Expertinnen und Experten aus Pharma, Medtech und IT aus, um gemeinsam zu diskutieren: Wie lassen sich aus Daten Verbesserungen für Patientinnen, Patienten und Healthcare Professionals erzielen? intermedix war vor Ort – mit zahlreichen Gesprächen, neuen Perspektiven und konkreten Learnings.
Real-World-Daten: Aus Zahlen werden Impulse
Daten standen im Mittelpunkt: Für Market Access, Medical Affairs und Marketing steigt der Bedarf an fundierten und vernetzten Analysen aus dem Versorgungsalltag. Dazu zählen Kampagnenauswertungen ebenso wie Real-World-Daten (RWD) aus der Versorgung. Zu den Highlights gehörte der Blick unter die Motorhaube einiger Marketing-Teams, die bereits erfolgreiche Prototypen für Dashboards und Automatisierungen gebaut haben und präsentierten, wie sie beispielsweise Außendienstkapazitäten auf der Basis von Daten gezielt steuern können.
Immer wieder wurde deutlich: Der Engpass liegt selten in der Technologie – sondern darin, Teams für neue Arbeitsweisen zu gewinnen und Silos konsequent aufzubrechen.
Omnichannel-Kommunikation und Teamwork entlang der Patient Journey
Ein weiterer Schwerpunkt war der Austausch über Omnichannel-Strategien im Pharma-Marketing. Die Zusammenarbeit zwischen Medical Affairs, Market Access und Marketing intensiviert sich. Viele Unternehmen suchen nach Wegen, Erkenntnisse aus Datenanalysen gemeinsam zu nutzen und so die Versorgung gezielt zu verbessern. Der Austausch auf der DigIT Pharma zeigte: Interdisziplinäre Teams sind heute wichtiger denn je – für eine patientenorientierte Entwicklung neuer Lösungen.
Neben der Frage nach Botschaften und Formaten zählt heute im Omnichannel-Marketing vor allem die Integration medizinischer Informationen so, wie es der Präferenz der Ärztinnen und Ärzte entspricht. Clevere, systematische Vernetzung von Daten und KI-Tools können helfen, medizinische Informationen noch präziser in bevorzugten Kanälen und zu günstigen Zeitpunkten bereitzustellen – ein echter Mehrwert für HCPs.
Fazit & Ausblick
Unser Fazit nach der DigIT Pharma 2025: Daten sind wertvoll – entscheidend ist ihre zielgerichtete Nutzung durch motivierte Teams. Erst wenn Analysen und Ergebnisse in die Praxis integriert werden, entstehen echte Verbesserungen für das Marketing und die Versorgung entlang der gesamten Patient Journey.
Damit Digitalisierung an Traktion gewinnt, können Unternehmen mit drei Schritten bereits wesentliche Fortschritte erreichen:
- Silos zwischen Abteilungen aktiv abbauen. Das wurde auf der DigIT Pharma bei erfolgreichen KI-Piloten deutlich.
- Schulungen und Angebote schaffen: Unternehmen, die erfolgreich zum aktiven Einsatz motivieren, verschaffen sich einen Vorteil. Praxisbeispiele zeigten dabei, dass die grundsätzliche Entwicklung und Planung von neuen digitalen Prozessen oft von innen heraus in den jeweiligen Teams passiert.
- Schließlich ist Offenheit im Umgang mit Fehlern und Erfolgen der Motor für echten Wandel – das wurde von den Panel-Speakern häufig betont. Besser mit einer 80 Prozent fertigen Lösung an den Start gehen für eine schnelle Lernkurve, anstatt wertvolle Zeit zu verlieren. Dies sei sogar in komplexen Projekten mit dem Außendienst möglich.